VEREIN EINTRAGEN
Soll auch Ihr Verein in unser Online-Verzeichnis aufgenommen werden? Kein Problem!
AVP24 KONTAKTDATEN
Verbraucher-Post GmbH
Alte Dorfstraße 22
96317 Kronach-Neuses
Tel.: 09261 / 5600
Fax: 09261 / 56042
E-Mail: service@avp24.de
UST-ID. DE272820218
Amtsgericht Coburg HRB 4837
zuständige Kammer:
IHK Bayreuth
Inhaltlich verantwortlich
gemäß § 55 Absatz 2 MDStV:
Henrik Hauguth
Kronach
Cronacher Ausschuss Campagnie
Kronach in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges
Historische Bürgerwehr zu "CRANACH"
Verein um eine historische Zusammenkunft, die das Ansehen unserer Vorfahren, der Bürger- und Landwehren, bewahren.
Historischer Verein Kronach e.V.
Der historische Verein Kronach setzt sich zur Aufgabe, der Öffentlichkeit die geschichtliche Entwicklung, das historische Leben, Kunst und Kultur von Stadt und Landkreis Kronach sowie Toleranz und Völkerverständigung zu fördern.
Kronacher Kunstverein e.V.
Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Kontakte zu Künstlern. Beratung beim Kauf von Kunstwerken. Ausstellungen in der KKV Galerie im Kreiskulturraum und auf der Festung Rosenberg, Kronach.
Heimatverein Dörfles .V.
Förderung der Dorfgemeinschaft (z.B. Kirchweih, Maifest,...) und der Brauchtumspflege (z.B. Toudla Nausdroung, Raschpeln, Aktivitäten zu Ostern und Weihnachten, Andachten)
Trachtenverein Rosenbergler
Wirtshaussingen, Volkstanz, Singen, Feiern, Essen, alles was mit Heimat zu tun hat, Jugendarbeit, Trachtenherstellung, Unser Vereinsheim ist hinter der Kreishandwerkerschaft in Kronach, Alte Bamberger Str 3a.
Mitwitz
Öllmaleddich Miemetz
Theatergruppe, Laienspielgruppe Mitwitz
Neuses
Flößerverein Neuses 1899 e.V.
Die alten Flößer sind weniger geworden und viele Traditionen sind in Vergessenheit geraten. Der Flößerverein Neuses e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alten Flößertraditonen des Frankenwalds zu wahren. Das hart ausgeübte Handwerk der Vorfahren, das vor Jahrzehnten Frankenwaldfichten über den Main und den Rhein bis in die Niederlande gebracht hat, ist heute zu einer willkommenen Freizeitbeschäftigung für Jung und Alt geworden. Der Verein bietet Floßfahrten für die Allgemeinheit an die in den Sommermonaten einmal pro Woche durchgeführt werden.
Redwitz
Bürgerverein Lebendiges Redwitz e.V.
BEGEGNEN - BETEILIGEN - BEWEGEN - so lautet unser Motto! Der Bürgerverein Lebendiges Redwitz hat es sich zur Aufgabe gemacht, unser Ortsgeschehen zu beleben, seine Geschichte und Tradition zu bewahren und vor allem die Menschen in unserer Gemeinde dazu zu bewegen sich gemeinsam für unseren Heimatort zu engagieren. Wir organisieren kulturelle Veranstaltungen und moderne Angebote für die Redwitzer Jugend, kümmern uns um den Erhalt alter Gebäude und alter Traditionen und fördern das Miteinander. Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/buergervereinRedwitz/
Steinbach a.W.
Zechgemeinschaft Windheim
Verein zur Organisation und Veranstaltung der alljährlichen traditionellen Trachtenkirchweih am zweiten Oktober-Wochenende in Windheim.
Steinwiesen
Mühlenverein Rodachtal e.V.
Zweck des Mühlenvereines Rodachtal e.V. ist a) das Museum in der Teichmühle in Steinwiesen weiter auszubauen und die Betriebsfähigkeit der Mühle zu erhalten b) die Förderung des historischen Mühlenwesens mit dem Ziel der Erhaltung der Wasserräder, Mühlbäche, Wehranlagen und Gebäude c) die Sammlung von Wissenswertem über die historischen Mühlen im Landkreis Kronach
Eisenbahnfreunde Rodachtal e.V,
Fahrten mit der historischen Schienenbusgarnitur auf der Rodachtalbahn zwischen Steinwiesen und Nordhalben (mit Bewirtschaftung am Bahnhof Nordhalben). Sonntags vom 1. Mai bis 26. Oktober.
Teichmühle Steinwiesen
Die erstmals 1507 erwähnte Teichmühle in Steinwiesen ist eine Schneid- bzw. Sägemühle, die heute noch in Betrieb ist und als nichtstaatliches Museum besichtigt werden kann. Eine Rarität ist das noch zuverlässig arbeitende königlich-bayerische Eisenvollgatter aus der ehemaligen Maxhütte in Bergen/Chiemgau. Das vier Meter hohe unterschlächtige Wasserrad erbringt eine Leistung von sechs bis sieben PS. Im unteren Stockwerk der Mühle erfolgt die Kraftübertragung zu den Maschinen über Transmission. In den Außenanlagen sind das Nadelwehr, der Eichpfahl, der Mühlgraben, Schautafeln, der Wellenbaum aus Eichenholz, Kammräder, ein Korbrad, ein nachgebautes historisches Bretterfloß und das Mühlholz zu sehen. Im Sägeschuppen und in der Müllerwohnung werden die Arbeits- und Wohnbedingungen der fast 900-jährigen Mühlentradition im Frankenwald erläutert. Führungen durch die Anlage erfolgen seit 1987 durch den Mühlenverein Rodachtal e.V. Seit 2003 hat der Verein die Teichmühle Steinwiesen gepachtet und führt auch den Schneidbetrieb (Sägebetrieb) durch. Geöffnet ist am 1. Mai und dann von Mai bis einschl. Oktober jeden Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Ein erfahrener Mühlenführer ist dann anwesend. Gruppen ab 10 Personen können nach rechtzeitiger Voranmeldung auch werktags die Teichmühle Steinwiesen besichtigen.
Stockheim
Förderverein Bergbaugeschichte Stockheim/Neuhaus e.V.
Verein zur Erhaltung der Bergbautradition und der Aktivierung des Fremdenverkehrs
Tettau
Neue Tettauer Theatergruppe e.V.
Aufführung von Laientheater
Teuschnitz
Kulturochsen
Als echte Teuschnitzer ist es uns ein Anliegen, die traditionellen Sitten, Gebräuche und das kulturelle Leben zu zeigen und zu bewahren. Denkmalschutz, Umweltschutz, Bewahrung des Dialekts und der Geschichte und Geschichten rund um Teuschnitz sehen wir als unsere Vereinszwecke. Mehrwert und Attraktivität für die Teuschnitzer Bevölkerung schaffen, ist unser Ziel
Weißenbrunn
Kirchweihgesellschaft Weißenbrunn e.V.
Die Kirchweihgesellschaft organisiert jährlich den Ablauf der Weißenbrunner Kirchweih und spendet die Erlöse den Weißenbrunner Vereinen zur Unterstützung der Jugendarbeit.
Wilhelmsthal
Brauchtumsverein
Wir pflegen das Brauchtum im Erhalt von Trachten, Volkstanz, Gesang und Musik