...seit fast 40 Jahren
  für den Erfolg unserer Kunden

Der Montessori Kinderhort der Caritas Kronach stellt sich vor

Kinderhort Kronach 

 

Bildunterschrift: Echte Erfahrungen machen die Kinder im Kronacher Montessori Kinderhort beim Anlegen eines Erdbeerbeets. Dabei gibt es viel zu entdecken.

 

 
 
"Jedes Kind ist eine eigenständige Persönlichkeit, auch mit seiner speziellen Lebensgeschichte“ -  dies ist ein Leitsatz des Kronacher Caritas-Kinderhorts. Die Erfahrungen mit dem Erdbeerbeet sind ein Beispiel dafür, wie Bildung und Betreuung im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe, Schutz und Gemeinschaft, Selbstbewusstsein und Selbständigkeit umgesetzt werden.


Zur pädagogischen Kernaufgabe des Kinderhorts zählt die professionelle Begleitung der kindlichen Entwicklung. Der Hort will bei der Entwicklung vielfältiger Kompetenzen mithelfen. Dabei ist es ein wichtiges Anliegen, eine Balance zwischen der Fürsorge der Erwachsenen und dem selbständigen Gruppenleben der Kinder zu finden. Hier finden sich Schlagworte wie Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein, Neugierde und Weltoffenheit, Phantasie und Kreativität.


Es ist den Mitarbeiterinnen ein ganz wichtiges Anliegen, die Kinder zu eigenständigem Denken und Handeln sowie zur Übernahme von Verantwortung für das eigene Tun anzuregen. Die Kinder sollen Konflikte gewalt- und diskriminierungsfrei bewältigen und einfach gerne Mitmachen.


Der Caritas Kinderhort ist das älteste Betreuungsangebot für Schulkinder in der Kreisstadt. Gestartet als Spiel- und Lerngruppe wurde es zum Kinderhort und schließlich zum Montessori-Angebot mit einer ganzheitlichen Betreuung des Kindes. Viele Eltern und Kindern schätzen gerade diese Art von Betreuungsangebot. „Der Montessori-Kinderhort ist eingebunden in das Hilfe- und Betreuungsnetzwerk der Caritas und bietet als Familienstützpunkt bei Bedarf niedrigschwelligen Zugang zu weiteren Hilfen für die gesamte Familie“, erklärt die Pädagogische Leitung des Caritasverbandes Irene Piontek.


Das Kind steht im Mittelpunkt und ist Baumeister seiner selbst, erläutert Silke Leidner den pädagogischen Ansatz nach Maria Montessori. „Die Kinder können bei uns ihre Hausaufgaben innerhalb eines Rahmens eigenständig erledigen, entscheiden wann sie Mittag essen und wann sie spielen.“ Bei den Hausaufgaben werden die Kinder von kompetentem Personal unterstützt, allerdings mit dem Ziel zunehmender Eigenverantwortlichkeit. Hierbei ist die Kooperation mit den Schulen und Klassenleitern der Kinder zur Abstimmung der jeweiligen Lernziele sehr wichtig.  Ab 15 Uhr ist Zeit für freies Spielen mit Freunden. Zur gesunden Ernährung gehört auch ein entsprechender Nachmittagssnack. Der Garten mit Werkbank und Baumhaus bietet eine Vielzahl besonderer Möglichkeiten. Die Kinder nutzen dies bei jedem Wetter. 


Achtsamer, wertschätzender Umgang mit den anderen, mit sich und der Umwelt haben eine hohe Bedeutung. „Behandle jeden so wie du auch selbst behandelt werden möchtest“ ist ein wesentlicher Leitsatz. Besonders geschätzt wird die Betreuung in den Ferien, wo ein umfassendes Angebot besteht.


Öffnungszeiten: Der Kinderhort der Caritas nimmt Schulkinder im Alter von sechs bis 14 Jahren auf. Er ist von 10 bis 17:30 Uhr geöffnet, hat nur drei Wochen in den Sommerferien und in den Weihnachtsferien geschlossen.

 

Text und Foto: rg